Text zusammenfassen mit Karteikarten und Stift?

Text zusammenfassen: Bring es auf den Punkt

Wieder einen langen Artikel gelesen und nichts verstanden? Es kann frustrierend sein, wenn das Gehirn mit Informationen überladen wird. Der Schlüssel, um lange Texte zu verstehen, ist die Zusammenfassung. Sie hilft, komplexes Material schnell zu verdauen und trotzdem die wichtigsten Punkte zu behalten. Wenn du wissen willst, wie du Dinge auf den Punkt bringst: Wir erklären Schritt für Schritt, wie du einen Text zusammenfassen kannst.

Anleitung: Text zusammenfassen

Anleitung für Textzusammenfassung

Eine Zusammenfassung ist ein wesentlicher Bestandteil jeder wissenschaftlichen Arbeit oder jedes Artikels. Sie sollte einen kurzen Überblick über Inhalt des Textes geben, nicht länger als 250 Wörter sein und in einer klaren und präzisen Sprache verfasst werden. Außerdem sollte sie Schlüsselwörter enthalten, die es dem Leser erleichtern, wichtige Konzepte schnell zu erkennen.

Wenn du die folgenden Schritte umsetzt, kannst du schwierige Texte in überschaubare Abschnitte unterteilen, die das Gehirn leichter verarbeitet. Wir geben Tipps für die Zusammenfassung von Texten, mit denen du Zeit sparst, organisiert bleibst und direkt auf den Punkt kommst!

1. Vorarbeit

Bei einer Zusammenfassung geht es um mehr als nur darum, ein Dokument zu überfliegen und sich die wichtigsten Teile zu notieren. Um zu verstehen, was in einem Text wirklich vor sich geht, musst du deine Fähigkeiten zum kritischen Denken einsetzen, z. B. indem du jeden Satz analysierst und bewertest. Dies hilft, die Hauptgedanken zu erkennen und unterstützende Details herauszusuchen, die diese Ideen besser erklären. 

2. Sinnabschnitte bilden

Als Nächstes solltest du darüber nachdenken, wie verschiedene Informationen zusammenhängen damit du später alle wichtigen Themen auf effiziente Weise abdeckst. Eine Mind-Map kann dich dabei unterstützen. Wann immer zwei Begriffe im Kontext zueinander vorkommen, verbindest du sie mit einem Pfeil. Beschrifte diesen mit der Art von Zusammenhang, in dem die Begriffe auftreten.

3. Bildung von Stichpunkten

Ordne den wichtigen Begriffen knappe Stichpunkte zu, die sie näher beschreiben. Dies können einzelne Adjektive oder Teilsätze sein. Konzentriere dich ganz auf das Wesentliche. Da dieser Schritt nur für dich bestimmt ist, müssen die Stichpunkte nicht unbedingt für sich Sinn ergeben. Entscheidend ist, dass du später noch weißt, was gemeint war.

4. Hilfreiche Formulierungen

Nicht nur die Wortzahl musst du bei einer Zusammenfassung senken. Es ist ebenso wichtig, Jargon oder Fachsprache zu vermeiden, die für manche Leser schwer zu verstehen sind. Frage dich: wie würde ich das einem Fünjährigen erklären? Schon fängst du an, einfache Begriffe zu verwenden.

Jetzt geht es ans Kürzen – und auch hier kannst du dich mit ein paar Tricks auf dein Ziel konzentrieren. Es gibt einige hilfreiche Formulierungen, die zu einem knappen Stil anregen:

  1. Kurz und bündig,
  2. Zum Schluss,
  3. Alles in allem,
  4. Letztendlich,
  5. Kurz und bündig,
  6. Einfach ausgedrückt,
  7. Im Großen und Ganzen,

Nachdem du fertig bist, kannst du diese Füllwörter getrost wieder streichen. Sie haben ihren Zweck erfüllt.

Beispiele und Übungen: Fasse dich kurz

black iphone 7 plus with black case

Eine Übung besteht darin, je einen Absatz zu lesen und dann zu versuchen, ihn in deinen eigenen Worten wiederzugeben, wobei du dich auf die Kernaussage konzentrierst:

Künstliche Intelligenz ist ein sich ständig entwickelndes, faszinierendes Feld der Forschung, das es Menschen ermöglicht, Maschinen zu bauen, die ähnlich denken und handeln, wie sie es tun. Es befasst sich mit der Automatisierung intellektueller Aufgaben, die normalerweise von Menschen erledigt werden, und versucht, maschinelles Lernen und kognitive Fähigkeiten zu ermöglichen. Trotz der Unbestimmtheit des Begriffs ist KI ein wichtiger Bestandteil der modernen Entwicklung und Forschung und eröffnet neue Wege für die Weiterentwicklung der Technologie.

KI ist ein Forschungsfeld, das es Menschen ermöglicht Maschinen zu bauen, die ähnlich denken und handeln wie sie. Es befasst sich mit Automatisierung intellektueller Aufgaben und versucht maschinelles Lernen und kognitive Fähigkeiten zu ermöglichen.

Du kannst auch üben, indem du mehrere Sätze aus einem Text nimmst. Diese fasst du dann zu einem Satz zusammen, der trotzdem den Hauptgedanken wiedergibt. Lies außerdem den Text durch und identifiziere alle relevanten Themen, bevor du loslegst:

Computerspezialisten haben Algorithmen zur Sprachverarbeitung entwickelt, die unter Verwendung von neuralen Netzen und maschinellem Lernen Fakten aus Berichten extrahieren. Im Rahmen seiner Forschungsarbeit an der Universität Bonn untersucht das Team die Implikationen für automatische Textzusammenfassung, wie etwa Plagiatur, Urheberrechtsverletzungen und ethische Konflikte.

Was ist der Unterschied zwischen Zusammenfassung und Paraphrasieren?

In der Zusammenfassung wird ein Text auf seine Kernaussagen oder Ideen reduziert. Dabei wird er in eine kürzere Form gebracht, ohne dass der ursprüngliche Sinn oder Kontext verloren geht. Beim Paraphrasieren hingegen schreibst du etwas in eigenen Worten um, wobei du die Bedeutung des Originals beibehältst.

Der Hauptunterschied zwischen der Zusammenfassung und dem Paraphrasieren besteht darin, dass ersteres einen Text auf seine wesentlichen Punkte reduziert, während letzteres den Text mit anderen Worten umschreibt, aber immer noch die gleiche Menge an Informationen vermittelt.

Textzusammenfassung mit einem KI-basierten Tool schreiben?

robot, woman, face

Es gibt mittlerweile zahlreiche Programme, die Texte per künstlicher Intelligenz mit einem Klick herunterbrechen. Was sind die Vorteile und Nachteile?

Vorteile

  1. KI-Programme können große Texte schnell und präzise komprimieren und ermöglichen so eine effizientere Überprüfung und Analyse.
  2. Sie können dazu beitragen, den Zeitaufwand zu verringern, sodass mehr Zeit für andere Aufgaben zur Verfügung steht.
  3. Sie sind in der Lage, Schlüsselkonzepte und wichtige Informationen in einem Text zu identifizieren, was ein besseres Verständnis des Materials in kürzerer Zeit ermöglicht.

Nachteile

  1. KI-Programme erfassen möglicherweise keine Nuancen oder subtilen Implikationen, die im Originaltext enthalten sein können, wodurch sie unvollständige oder ungenaue Ergebnisse generieren.
  2. Sie können Schwierigkeiten haben, komplexe Sprache oder bildhafte Sprache zu verstehen, was zu Fehlern oder Auslassungen führt.
  3. Ein KI-basiertes Tool ist unter Umständen nicht in der Lage, besonders lange oder informationsreiche Texte korrekt zu verstehen, womit sie schlechte Zusammenfassungen erstellen, die den Hauptteil des Textes nicht angemessen erfassen.

Beitrag veröffentlicht

in

von

Schlagwörter:

Kommentare

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert