Printwerbung schreiben: Tipps und Tricks

Wenn du für dein Unternehmen oder dein Produkt Printwerbung schreiben willst, ist es wichtig, dass du es richtig machst. Ganz gleich, ob es sich um eine Zeitschriftenanzeige, eine Kleinanzeige oder nur um einen Text auf der Rückseite einer Müslipackung handelt, deine Worte müssen Aufmerksamkeit auf sich ziehen und mit deinem Publikum auf effektive Weise kommunizieren. Im Folgenden findest du einige Tipps, wie du Werbetexte für Printmedien schreiben kannst, die sich verkaufen.

Kenne dein Publikum.

Wenn du nicht weißt, wer deine Zielgruppe ist, kannst du nicht für sie schreiben. Du musst dir die demografischen Daten der Personen ansehen, die deine Anzeige lesen werden. Dazu gehören Alter, Geschlecht, Wohnort und Einkommensniveau. Außerdem solltest du dir ihre Medienpräferenzen ansehen, damit du weißt, wo sie ihre Zeit verbringen und ob sie mit deiner Werbung in Berührung kommen oder nicht.

Du solltest auch etwas über den Lebensstil wissen – wie lebt diese Gruppe ihr Leben? Was sind ihre Interessen? Was machen sie zum Spaß? Diese Informationen können dir dabei helfen, dein Produkt oder deine Dienstleistung so zu präsentieren, dass sie bei dieser Zielgruppe Anklang findet. Wenn wir wissen, was die Zielgruppe bereits über das, was wir verkaufen, weiß, können wir die Glaubwürdigkeit und Autorität der Informationen in unseren Texten erhöhen.

Definiere das Ziel

Definiere das Ziel deiner Anzeige.

Du kannst nicht die richtige Zielgruppe ansprechen, wenn du nicht weißt, wer sie ist. Deshalb ist es wichtig, die Art von Kunden zu definieren, nach der du suchst, und wie sich diese Person von anderen in deiner Branche unterscheidet.

Willst du Produkte oder Dienstleistungen verkaufen? Versuchst du, einen treuen Kundenstamm aufzubauen? Lesen die Leute deine Anzeige bei der Arbeit oder zu Hause in aller Ruhe? Anhand dieser Fragen kann festgestellt werden, welche Taktik für den Erfolg am besten geeignet ist: Die Ansprache von Verbrauchern (oder Geschäftsinhabern) durch Printwerbung erfordert eine andere Taktik als die Ansprache von Verbrauchern durch Online-Anzeigen.

Schreib eine aufmerksamkeitsstarke Überschrift.

Überschrift muss Aufmerksamkeit generieren

Das Wichtigste beim Verfassen einer Überschrift ist, dass sie Aufmerksamkeit erregt. Der Leser muss die Botschaft deiner Anzeige sofort verstehen, und die Überschrift ist das, was diese Botschaft verkauft.

Um eine wirksame Überschrift zu schreiben, solltest du die folgenden Richtlinien befolgen:

  • Verwende die 5W+H-Formel. Das bedeutet, dass du dir Fragen wie „wer“, „was“, „wo“, „wieso“ und „wann“ stellst. Mit dieser Methode kommst du viel schneller auf Ideen für die Überschrift deiner Anzeige, als wenn du einfach drauflos tippst. Wenn du diese Fragen während des gesamten Schreibprozesses im Hinterkopf behältst, kommst du später auch zu aussagekräftigeren Inhalten.
  • Vermeide Großbuchstaben, Abkürzungen und umgangssprachliche Ausdrücke – es sei denn, sie sind für die Klarheit oder Wirkung notwendig (mehr dazu weiter unten). Diese Wörter können dir schaden, wenn die Leserinnen und Leser den Rest der Anzeige lesen wollen – sie lenken ab! Und da wir wollen, dass sich die Aufmerksamkeit unserer Leser voll und ganz auf unseren Inhalt konzentriert, wollen wir nicht, dass irgendetwas zwischen sie und uns gerät!

Hebe den Wert für den Kunden hervor

selective focus photography of woman holding yellow petaled flowers

Wenn du Texte für Printanzeigen schreibst, solltest du den Wert deines Angebots hervorheben. Dies wird manchmal auch als „Nutzen“ bezeichnet, weil es der Vorteil ist, den du aus der Nutzung deines Produkts oder deiner Dienstleistung ziehst. Am besten gelingt dies, indem du zeigst, wie dein Produkt ein Problem des Kunden löst. Wenn ein Kunde ein Problem mit etwas hat (z. B. mit seinem Haar), dann kann er sehen, wie der Kauf deines Produkts (ein Shampoo) dieses Problem löst, indem es sein Haar besser und gesünder aussehen lässt.

Hier ein Beispiel:

„Warum an stumpfem, leblosem Haar leiden, wenn es für jeden das richtige Shampoo gibt? Probieren Sie unsere neue Formel aus, die dem Haar die verlorene Feuchtigkeit zurückgibt und es wieder frisierbar macht.“

Verwende einen Aufruf zum Handeln (CTA).

Ein Aufruf zum Handeln (CTA) ist eine Möglichkeit, den Leser zu einer Handlung zu ermutigen. Ein guter CTA kann dein Publikum ansprechen und es dazu motivieren, etwas Neues oder Anderes zu tun. Wann immer möglich, solltest du eine Handlungsaufforderung einbauen, sei es auf deiner Landing-Page oder – im Fall von Printanzeigen – im Text deiner Anzeige selbst. Es ist auch wichtig, dass du als Texter darüber nachdenkst, welche Art von CTA für diesen speziellen Text am effektivsten wäre – werfen wir also einen Blick auf einige Möglichkeiten:

  • Eine Frage stellen
  • Nützliche Informationen anbieten
  • Anweisungen geben, wie die Leser per Telefon oder E-Mail kaufen können
  • Sonderangebote und Rabatte anbieten
Bunte Printwerbung schreiben

Printanzeigen sind immer noch effektiv und können zur Unterstützung deiner Marketingstrategie eingesetzt werden.

Printanzeigen haben also nach wie vor ihre Berechtigung. Das Wichtigste ist jedoch, dass du sie klug einsetzt und weißt, wie und wo du sie einsetzen solltest. Mit einer Printanzeige wirst du kein Massenpublikum erreichen, aber wenn du deine Zielgruppe richtig ansprichst und die für den Erfolg notwendige Vorarbeit leistest, kann sie eine wertvolle Ergänzung zu deiner Marketingstrategie sein.

Fazit

Marketing findet zwar mittlerweile in vielen verschiedenen Formen statt, aber die Printwerbung wird so schnell nicht verschwinden. Heute gibt es so viele Möglichkeiten, dein Publikum online und offline zu erreichen. Wenn du dich für Printanzeigen als Teil deiner Strategie entscheidest, helfen dir unsere Tipps hoffentlich dabei, eine wirksame Botschaft zu verfassen, die den Umsatz steigert und die Markenbekanntheit erhöht.


Beitrag veröffentlicht

in

von

Schlagwörter:

Kommentare

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert