Marketingkonzeption: Marketingkonzept erstellen

Marketingkonzeption legt die Strategie des Unternehmens fest, mit der es sein Zielpublikum erreichen will. Daher ist es für alle Unternehmer und Führungskräfte von entscheidender Bedeutung, dass sie ein gutes Marketingkonzept erstellen.

Die wichtigsten Fragen sind: Wer sind meine Kunden? Was wollen sie? Wie kann ich sie erreichen? Was verkaufe ich ihnen und wie viel verlange ich dafür? Welchen Nutzen bietet mein Produkt? Und schließlich: Wie kommuniziere ich das alles effektiv an meine Zielgruppe durch Werbung, Verkaufsförderung oder PR-Maßnahmen?

Diese Fragen müssen durch die Erstellung eines operativen Marketingkonzepts (OMK) beantwortet werden. Das bedeutet, einen Plan zu erstellen, der alle Elemente enthält, die für die erfolgreiche Umsetzung der Marketingstrategie deines Unternehmens erforderlich sind.

Phasen eines Marketingkonzeptes

Marketingkonzept erstellen

Ein Marketingkonzept definiert die Strategie des Unternehmens, um seine Zielgruppen in der Branche zu erreichen und seine Ziele zu verwirklichen. Um es erfolgreich umzusetzen, ist es hilfreich, ein Marketingkonzept zu erstellen. Dieses kann die folgenden Elemente enthalten:

  • Situationsanalyse / SWOT-Analyse (Stärken, Schwächen, Chancen und Risiken)
  • Marketing-Mix (4Ps (Produkt; Ort; Preis; Werbung). Diese 4Ps geben einen guten Überblick darüber, was bei der Umsetzung der Marketingaktivitäten deines Unternehmens berücksichtigt werden sollte)
  • Werbepolitik

Aufbau eines Marketingkonzepts

Du bist Marketingfachmann und sollst ein Marketingkonzept für dein Unternehmen entwickeln. Der erste Schritt ist die Erstellung einer Situationsanalyse / Spotanalyse, die den Ist-Zustand beschreibt. Dazu gehören die folgenden Elemente:

  • Marktanteil der Wettbewerber
  • Marketingbudget der Konkurrenzunternehmen
  • Preisniveau der Konkurrenzunternehmen
  • Vertriebskanäle der Konkurrenzunternehmen
  • Produktpalette der Konkurrenzunternehmen

Marketingkonzept erstellen und auf die Zielgruppe abstimmen

zielgruppe marketingkonzeption

Wenn du die Stärken und Schwächen deines Unternehmens ermittelt hast, beginne mit dem Setzen von Unternehmenszielen und denke über geeignete Marketingmaßnahmen nach, um diese zu erreichen. Diese solltest du auch auf die Bedürfnisse deiner Zielgruppe abstimmen.

Das Marketingkonzept ist ein strategisches Managementinstrument, das dir hilft, deine eigene Marketingstrategie zu entwerfen und umzusetzen. Es beschreibt, wie du dich positionierst und welche Produkte oder Dienstleistungen du in Zukunft anbieten willst (Marketingziele). Die folgenden Elemente sind bei der Entwicklung eines Marketingkonzepts wichtig:

  • Deine stärkste Seite
  • Deine schwächste Stelle
  • Chancen und Risiken für das Unternehmen in der nahen Zukunft
  • Strategische Ziele für die nächsten drei Jahre (oder länger)

Marketingstrategie: Situationsanalyse oder SWOT-Analyse

An dieser Stelle kommt die SWOT-Analyse ins Spiel. Sie ist ein Instrument zur Ermittlung von Stärken, Schwächen, Chancen und Bedrohungen. Sie kann als Teil deines Marketingkonzepts verwendet werden, um deine Stärken und Schwächen sowie deine Chancen und Risiken zu ermitteln.

Dies ist eine vielversprechende Möglichkeit, deinen Marketingplan zu beginnen.

Sobald du die Analyse abgeschlossen hast, ist es an der Zeit, einige Ideen für Marketingstrategien zu entwickeln. Diese Strategien können helfen, deine Produkte oder Dienstleistungen zu verkaufen. Der erste Schritt bei der Entwicklung einer Marketingstrategie besteht darin, deinen Zielmarkt ganzheitlich zu bestimmen. So kannst du feststellen, wer an deinem Produkt oder deiner Dienstleistung interessiert ist. Sobald du weißt, wer dein Zielpublikum ist, kannst du deinen Marketingplan speziell auf dieses Publikum abstimmen.

Du solltest dich auch mit deinen Konkurrenten beschäftigen und damit, wie diese ihre Produkte vermarkten. So kannst du feststellen, welche Strategien wirksam sind und welche nicht – und warum. Du solltest sichergehen, dass dein Marketingplan einzigartig genug ist, um sich vom Rest der Konkurrenz abzuheben.

swot-analyse, marketingkonzeption

Berücksichtige auch die Bedürfnisse und Wünsche deines Zielmarktes. So findest du heraus, welche Produkte oder Dienstleistungen sie suchen. Du solltest sicherstellen, dass sich dein Marketingplan auf diese Bedürfnisse und Wünsche konzentriert.

Dies sollte auch die demografischen Merkmale deines Zielmarktes umfassen. Finde heraus, wer sie sind und was sie mögen oder nicht mögen. Dein Marketingplan sollte die Plattformen der sozialen Medien berücksichtigen, die deine Zielgruppe am häufigsten nutzt. Sorge dafür, dass alle von dir erstellten Anzeigen auf diesen Plattformen veröffentlicht werden.

Denk auch an die Werbekanäle, die deine Zielgruppe am häufigsten nutzt. Alle Anzeigen sollten auf diesen Kanälen veröffentlicht werden. Sieh dir die verschiedenen Marketingstrategien deiner Konkurrenten an und finde heraus, welche für sie am besten unternehmerisch funktionieren.

Ziele und Marketingmaßnahmen

Bevor du ein Marketingkonzept erstellen kannst, musst du deine Ziele definieren. Was willst du erreichen? Was ist der Zweck deines Marketings? Sei dabei so konkret wie möglich: „Umsatzsteigerung um 20 %“ ist kein Ziel, sondern nur eine Maßnahme. Ein gutes Ziel wäre: „Steigerung des Absatzes unseres Produkts in Europa um 50 % bei gleichzeitiger Senkung der Kosten um 10 %“.

Wenn du dir einmal klare Ziele gesetzt hast, ist es wichtig, dass du diese nicht aus den Augen verlierst, wenn du einen Plan zur Erreichung der Ziele aufstellst. Deshalb empfehlen wir, für jedes Ziel messbare Etappenziele festzulegen, damit die Fortschritte von Anfang bis Ende verfolgt werden können.

Werbepolitik im Marketing

black and white printed textile

Für jeden dieser Schritte musst du Folgendes tun:

  • Lege ein Budget für deine Werbemaßnahmen fest. Wie viel Geld du für die Neukundengewinnung ausgeben kannst, hängt davon ab, wie viel Zeit und Mühe du dem Projekt widmen willst und wie viel Geld du in deinem Marketingbudget zur Verfügung hast.
  • Entscheide, über welche Kanäle und Medien du dein Publikum am besten erreichen kannst. Wenn jemand täglich Online-Zeitungen oder -Magazine liest, wird er vielleicht eher als andere auf eine dort erscheinende Anzeige klicken. Wenn er aber lieber Podcasts hört oder YouTube-Videos anschaut, anstatt Blogs und Artikel online zu lesen, wäre eine in diesen Medien geschaltete Anzeige vielleicht effektiver.
  • Arbeite mit deiner Werbeagentur zusammen (oder entwickle intern eine), um eine geeignete Kommunikationspolitik für jeden Kanal und jedes Medium zu entwickeln. Maximiere so die Aufmerksamkeit potenzieller Kunden/Klienten oder Geschäftspartner, die von der Nutzung der beworbenen Dienstleistung oder des beworbenen Produkts profitieren könnten. Dazu kann auch gehören, dass du festlegst, welche Personen innerhalb eines Unternehmens Informationen über neue Produkte von Anbietern wie dem deinen erhalten sollen (Beispiel: Lieferant). Diese können dann Einzelheiten darüber innerhalb ihrer eigenen Organisation weitergeben, ohne selbst direkten Kontakt mit den Anbietern zu haben.

Operative Marketingkonzeption am Beispiel des Marketing-Mix

4 p marketing mix

Der Marketing-Mix enthält Marketinginstrumente zur Festlegung der Strategie. Er besteht aus den 4 P: Produkt, Preis, Ort und Werbung (Product, Price, Place, Promotion).

Das Produkt sollte so konzipiert sein, dass es ein Problem löst oder einen Wunsch des Kunden erfüllt; es kann einen gewissen dekorativen Reiz haben, muss aber grundlegende Bedürfnisse befriedigen. Das Produkt muss in großen Mengen zu niedrigen Kosten hergestellt werden können (Effizienz), damit dein Unternehmen mit jedem Verkauf Geld verdienen und zugleich die Gemeinkosten wie Miete oder Löhne für die Mitarbeiter am Verkaufsort decken kann.

Es wird ein Werbeplan benötigt, der darlegt, wie du für deine Produkte oder Dienstleistungen werben wirst, damit potenzielle Kunden wissen, dass es sie gibt (Promotion). Dazu gehört auch die Schaltung von Werbung auf Fernsehkanälen, die von Menschen gesehen werden, die höchstwahrscheinlich den Kauf deines Produktes in Erwägung ziehen würden. Alles sollte dabei auf die Kaufentscheidung hinauslaufen.

Mehr zu den 4 P im Marketing erfährst du hier.

Fazit

Abschließend lässt sich sagen, dass Marketingkonzepte ein nützliches Instrument sind, um dein Unternehmen und seine Zielgruppe besser zu verstehen. Sie können dir helfen, eine wirksame Marketingstrategie zu entwickeln, mit der du deine Ziele erreichst.


Beitrag veröffentlicht

in

von

Schlagwörter:

Kommentare

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert