Keyword-Clustering ist ein Thema, das in der SEO- und Content-Marketing-Welt häufig auftaucht. Aber was genau ist das? Und warum sollte es dich interessieren? In diesem Beitrag gehen wir näher auf das Keyword-Clustering ein und erklären, wie du damit die Platzierung deiner Website in den Suchmaschinen verbessern kannst.
Was ist ein Keyword-Cluster?
Ein Keyword-Cluster ist eine Gruppierung von Keywords. Ziel ist es, relevante Keywords für SEO und Inhaltsoptimierung zu finden.
Es hilft uns dabei, die richtigen Wörter für die Optimierung unserer Inhalte zu finden, damit diese von mehr Nutzern gefunden werden und in den Suchmaschinen einen höheren Rang einnehmen können.
Wie funktioniert die Erstellung von Keyword-Clustern?

Mit der Keyword-Clustering-Methode kannst du die Beziehung zwischen Keywords und Nutzerverhalten ermitteln. Das Verfahren basiert auf der semantischen Beziehung zwischen Schlüsselwörtern und stellt die Beziehung zum Nutzerverhalten her.
Wenn zum Beispiel jemand nach „Laptop“ oder „Computer“ sucht, gehen die Algorithmen der Suchmaschine davon aus, dass er wahrscheinlich daran interessiert ist, einen Laptop oder Computer zu kaufen. Diese Methode eignet sich gut, wenn du herausfinden willst, wonach genau die Nutzer suchen, nachdem sie ein bestimmtes Stichwort in die Google-Suchmaschine eingegeben haben.
Das Keyword-Clustering nach der Silo-Theorie bezieht sich auf die Kennzeichnung von Produkten und Produktkategorien in einem Online-Shop auf der Grundlage definierter Schlüsselwörter, sodass sie logisch innerhalb anderer Kategorien (z. B. Laptops) definiert werden können. Bei Bedarf leiten sie von der Produktseite in die entsprechende Kategorie zurück.
Auf diese Weise hat jeder Produkttyp seine eigene Kategorie, in der relevante Produkte auf natürliche Weise durch die Suche von potenziellen Käufern gefunden werden.
Keyword-Cluster, Keywords und die Suchintention

Die Absicht des Suchenden ist der wichtigste Bezugspunkt für die Organisation von Schlüsselwörtern und deren Gruppierung in Schlüsselwortclustern. In diesem Zusammenhang bedeutet das Wort „Absicht“ nicht, dass du versuchen solltest, das zu imitieren, wonach Menschen suchen; vielmehr geht es darum, zu verstehen, wie Nutzer Inhalte auf einer Website oder in einem Dokument finden wollen.
Schlüsselwörter können je nach der Suchabsicht der Online-Nutzer unterschiedlich eingestuft werden. Wenn zum Beispiel jemand nach „Jacke kaufen“ sucht, wird ein Online-Shop wahrscheinlich deutlich höher eingestuft als, wenn jemand nach „Jacke anfertigen“ sucht. Dies hat einen erheblichen Einfluss auf deine Platzierung, wenn du das AdWords-System von Google oder andere Werbedienste (Google Ads) nutzt.
Der beste Weg, um gute SEO-Ergebnisse zu erzielen, besteht darin, sicherzustellen, dass jedes Cluster aus Keywords mit ähnlichem semantischem Kontext und ähnlicher Relevanz innerhalb dieses Kontexts besteht.
Wesentliche Vorteile von Clustering
Clustering ist ein Verfahren, mit dem du deine Keywords in Gruppen organisieren kannst. Dies erleichtert die Analyse, Handhabung und Arbeit mit großen Mengen von Daten.
Das Clustering von Keywords ermöglicht es dir, einen besseren Überblick über die wichtigsten Platzierungen bei Google und Co. zu erhalten, und hilft dir auch, Traffic- und Umsatzgeneratoren verschiedenen Suchanfragen oder Themen zu ordnen.
Du kannst diese Methode auch als Mapping-Tool verwenden: Schlüssele Keywords nach Suchintention (z. B. „kaufen“, „finden“, „lernen“) oder Markennamen (oder Marken) auf. Darüber hinaus ermöglichen Keyword-Cluster den SEO-Experten, ihre Maßnahmen zu planen und zu priorisieren. Sie erleichtern auch die regelmäßige Überwachung von Platzierung und Suchvolumen für bestimmte Suchanfragen.
Die Vielfalt der Keyword-Cluster

Im Allgemeinen gibt es zwei Arten von Keyword-Clustern:
Der erste ist der „semantische Kontext“-Cluster. In diesem Fall müssen die Keywords in demselben Bedeutungszusammenhang innerhalb eines Clusters stehen (d. h. sie beschreiben ein ähnliches Konzept). Diese Art des Keyword-Clusters hilft den Nutzern, relevantere Informationen zu erhalten und dich in der organischen Suche mit Long-Tail-Keywords zu finden. Ein Beispiel wäre „Wie man einen Online-Shop eröffnet“ und „Wie man einen Online-Shop bewirbt“. Das sind zwei verschiedene Fragen, auch wenn beide zum gleichen Ziel führen – dem Start eines Online-Shops.
Der zweite Typ ist das „informationelle“ oder themenbezogene Cluster, das keine besondere inhaltliche Beziehung zwischen den Schlüsselwörtern aufweist. Hier musst du Begriffe vielmehr auf der Grundlage ihres Inhalts oder Themas zusammenfassen (z. B. „Was ist SEO?“ + „Wie funktioniert SEO?“). Diese Art von Keyword-Cluster kann dir dabei helfen, dich an deiner Zielgruppe zu orientieren, sodass du Buyer Personas erstellen und die Bedürfnisse für deine Produkte/Dienstleistungen identifizieren kannst.
Erst danach entwickelst du die Content-Strategie deiner Website für jede Persona oder jedes Kundensegment. Sieh dir an, welche Informationen sie in den verschiedenen Phasen ihrer Customer-Journey benötigen (z. B. neue vs. bestehende Kunden).
Relevanz von Clustern für die Suchmaschinenoptimierung (SEO)

Wenn du deine Sichtbarkeit in Suchmaschinen verbessern und ein besseres Verständnis der wichtigsten Schlüsselwörter für dein Unternehmen erlangen möchtest, dann sind Keyword-Cluster ein unverzichtbares Werkzeug.
Mit ihnen kannst du relevante Keywords identifizieren und gruppieren. Es hilft dir, einen Überblick über wichtige Begriffe zu erhalten, die für dein Unternehmen bereits gut platziert sind (z. B. „Keyword-Recherche“), sowie über solche, die in deiner Strategie fehlen oder von Google noch nicht entdeckt wurden (z. B. „Keyword Recherche Prozess“).
Dies erleichtert die Planung und Priorisierung von SEO-Maßnahmen, die regelmäßige Überwachung von Rankings, die Ermittlung von Lücken in deiner Content-Strategie oder On-Page-Optimierung.
Fazit
Das Clustering von Schlüsselwörtern ist ein effektives und effizientes Werkzeug für das digitale Marketing. Wenn du die besten Keywords für deine Website finden möchtest, ist dies eines der wichtigsten Tools und eine große Hilfe. Mit Clustering kannst du ganz einfach die am besten geeigneten Keywords für deinen Content identifizieren, um mehr Besucher anzuziehen und den Online-Umsatz zu steigern!
Schreibe einen Kommentar