Gehaltserhöhung fordern: So gelingt die Verhandlung

Du hast dein Gehalt schon lange nicht mehr erhöht bekommen und fragst dich, wie du eine Gehaltserhöhung fordern kannst? Dann bist du hier genau richtig! In diesem Beitrag werden wir dir zeigen, wie du mehr Gehalt aushandelst – und zwar genau den Verdienst, den du verdienst. Lass uns anfangen!

Du hast noch nie eine Gehaltserhöhung gefordert? Dann solltest du wissen, dass laut einer Studie von PayScale.com mehr als die Hälfte der Angestellten, die eine Gehaltserhöhung gefordert haben, tatsächlich eine bekommen haben.

Warum möchtest du eine Gehaltserhöhung fordern? 

Frau informiert sich über Gehaltsverhandlungen

Es ist wichtig, dass du deinen Wert erkennst und dein Wunschgehalt sollte diesen reflektieren. Du solltest dir also Gedanken darüber machen, warum du eine Gehaltserhöhung fordern möchtest und was dir diese bringen würde. 

Vielleicht willst du deinen Lebensstandard erhöhen, um mehr Zeit für dich selbst zu haben? Oder willst du finanziell weniger abhängig sein? Egal, warum du eine Gehaltserhöhung fordern möchtest, es ist wichtig, dass du dir Gedanken darüber machst.

In den Gehaltsverhandlungen zählen aber ganz andere Dinge. Deinem Unternehmen ist – hart ausgedrückt – egal, was du willst. Für deinen Arbeitgeber zählt, welchen Mehrwert du ihm liefern kannst. Bereite also einige gute Argumente vor.

Gehaltserhöhung begründen: 5 Argumente überzeugen

Gehaltsverhandlung, älterer Mann und Frau an Tisch

Es kann viele triftige Gründe geben, warum du dir ein höheres Gehalt verdient haben könntest. Einige davon sind: 

  1. Du hast deine Arbeit in der Probezeit einwandfrei gemacht und Erwartungen übertroffen.
  2. Du hast ein großes Know-how oder eine besondere Begabung, die du mit deinem Angebot unter Beweis stellen könntest.
  3. Du bist eine gute Mitarbeiterin und deine Kollegen haben dir viel zu verdanken.
  4. Du hast hohe Ansprüche an deine eigene Leistung und wirst diesen gerecht.
  5. Du bist bereit, eine Fortbildung zu machen und dich zu verbessern. 

Vorbereitung: Tipps für die Gehaltsverhandlung 

Finde auch weitere Gründe, warum du mehr verdienen solltest. Folgende Fragen können dir dabei helfen:

  • Wie lange arbeitest du schon an deinem aktuellen Arbeitsplatz?
  • Welche Ziele hast du für deine Karriere?
  • Willst du nur mehr Gehalt oder eine Beförderung?
  • Welche besondere Verantwortung trägst du?

Recherchiere über den Marktwert für deine Position. Plattformen wie StepStone können dir einen Anhaltspunkt geben, wie viel andere Angestellte in deiner Position verdienen. Und bei uns erfährst du genau, was Copywriter verdienen. Befindest du dich hier weit unter dem Durchschnitt, kann das ein Argument in der Verhandlung sein.

So groß sollte die Gehaltsanpassung sein: 10 Prozent und mehr

black round frame on white surface

Bei Gehaltsverhandlungen solltest du immer eine Gehaltserhöhung von zehn Prozent oder mehr anstreben. Dies kannst du erreichen, indem du dir eine Schmerzgrenze setzt, bevor du in die Verhandlung gehst. Wenn du eine höhere Gehaltserhöhung forderst, musst du dir deines Wertes sicher sein und von deinen Fähigkeiten und Erfahrungen überzeugt sein. 

Denke daran, dass du das Recht hast, mit deinem Chef über dein Gehalt zu sprechen und den Verdienst zu fordern, den du deiner Meinung nach verdienst. Dein Vorgesetzter mag seine eigenen Vorstellungen von deinem Gehalt haben, aber letztlich ist es an dir, darauf hinzuweisen, dass du ein höheres Gehalt verdient hast. 

Solide Beweise und Fakten sind bei den Verhandlungen ebenfalls hilfreich. Mit diesen Tipps im Hinterkopf gibt es keinen Grund, bei den Verhandlungen nicht eine Gehaltsanpassung von zehn Prozent oder mehr anzustreben.

Wie führst du das Gehaltsgespräch? 

person standing near the stairs

Sei selbstsicher und überzeugend in deiner Forderung. Sprich mit ruhiger Stimme und verdeutliche deine Worte mit Gesten. Halte deine Argumente kurz, aber präzise. Sei offen für Kompromisse und Vorschläge des Arbeitgebers. Versuche, ein positives Bild von dir selbst zu zeichnen, ohne es zu übertreiben.

Der Arbeitgeber wird deine Forderung in einem Gespräch annehmen oder ablehnen. Wenn er sie annehmen will, wird er vielleicht versuchen, dir einige Vorteile zu bieten. Das kann etwa bedeuten, dass du mehr Urlaub bekommst oder mehr freie Tage. Wenn der Arbeitgeber ablehnen will, wird er vielleicht versuchen, dir einen Grund dafür anzuführen. Akzeptiere hier keine schwachen Begründungen!

Welche Folgen hat eine Gehaltserhöhung für dich?

Schwelgen wir einen Moment in der Vorstellung, dass du deine Gehaltserhöhung bereits durchgesetzt hast. Ein paar Prozent mehr Geld jeden Monat kann deine Lebensqualität deutlich steigern. Hier sind einige mögliche Folgen deines Erfolgs:

  • Du wirst finanziell besser gestellt sein.
  • Du wirst neue Chancen für deine Karriere erhalten.
  • Du wirst in der Hierarchie aufsteigen.
  • Du gewinnst Selbstvertrauen und Erfahrung für die nächste Verhandlung.

Gut, nun zurück in die Gegenwart.

Gehalt verhandeln: Was kannst du tun, wenn dein Chef ablehnt? 

man, board, drawing

Wenn deine Forderung abgelehnt wird, verlange eine Erklärung und versuche zu verhandeln. Sprich mit deinem Chef über die Gründe für deine Forderung und versuche, einen Kompromiss zu finden. Versuche, deinen Wert zu erkennen und akzeptiere die Entscheidung des Arbeitgebers nicht als endgültig. 

Überlege dir andere Wege, wie du ein höheres Gehalt verdienen kannst. Vielleicht ist es möglich, deine Arbeitszeit zu verkürzen oder neue Aufgaben anzunehmen. Du kannst auch eine Gehaltserhöhung in Form eines Bonus fordern. Das ist wichtig zu wissen, damit du nicht gleich völlig enttäuscht aus dem Gespräch gehst!

Gehaltserhöhung vorbereiten: Checkliste

  • Recherchiere über den Marktwert für deine Position
  • Sammle Argumente, die deine Gehaltserhöhung unterstützen
  • Sei selbstsicher und überzeugend in deiner Argumentation
  • Halte deine Argumente kurz, aber präzise
  • Sei offen für Kompromisse und Vorschläge des Arbeitgebers
  • Versuche, ein positives Bild von dir selbst zu zeichnen
  • Akzeptiere keine schwachen Begründungen bei einer Ablehnung

Fazit: Näher an der Gehaltsvorstellung

Eine Gehaltserhöhung zu fordern, ist nicht immer leicht. Aber wenn du dich vorbereitest und weißt, was du willst, kannst du erfolgreich sein. Mit der richtigen Strategie und ein bisschen Mut kannst du dein Gehalt erhöhen und deinen Wert am Arbeitsplatz betonen.

Es ist wichtig, dass du deinen Wert erkennst und dein Gehalt diesen reflektiert. Mache das auch deinem Arbeitgeber klar. Sei selbstsicher und überzeugend in deiner Argumentation und versuche Kompromisse zu finden. Wenn du Erfolg hast, wirst du überrascht sein, welchen Effekt die regelmäßige Forderung einer Gehaltserhöhung auf Dauer haben kann. Wir wünschen dir viel Glück!


Beitrag veröffentlicht

in

von

Schlagwörter:

Kommentare

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert