Bewährte Methoden zur Entscheidungsfindung

Die richtigen Entscheidungen zu treffen, ist für den Erfolg in unserem Leben unerlässlich, sei es bei der Wahl des richtigen Arbeitsplatzes, bei der Wahl des Lebenspartners oder bei jeder anderen wichtigen Entscheidung. Aber woher weiß man, ob man die richtige Wahl trifft? Zum Glück gibt es bewährte Methoden zur Entscheidungsfindung, die dir helfen können, rational die beste Wahl zu treffen.

In diesem Artikel gehen wir auf die besten Methoden zur Entscheidungsfindung ein. Wir gehen der Frage nach, warum es wichtig ist, bei wichtigen Entscheidungen methodisch vorzugehen, und wie dies zu mehr Erfolg im Leben führen kann. Schließlich geben wir dir Tipps, wie du diese Methoden anwenden kannst, wenn du vor einer schwierigen Entscheidung stehst.

1. Beschluss sorgfältig und effizient recherchieren

Beschluss recherchieren

Es ist wichtig, dass deine Methoden zur Entscheidungsfindung dir ein umfassendes Bild über deine Optionen geben. Recherchiere daher gründlich, bevor du dich entscheidest. Informiere dich über die verschiedenen Möglichkeiten, die dir zur Verfügung stehen.

Dazu kannst du unter anderem Stellenanzeigen, Unternehmensprofile und Brancheninformationen durchforsten. Auch ein Blick in dein Netzwerk kann hilfreich sein. Frage Freunde, Bekannte und Kollegen, ob sie dir einen Einblick in ihren Joballtag geben können. Anschließend fällt es dir leichter, eine fundierte Wahl zu treffen.

2. Bewährte Methoden: Wahlmöglichkeiten eingrenzen

man on front of vending machines at nighttime

Es kann hilfreich sein, die Auswahl einzugrenzen. Eine Möglichkeit dazu ist die Pro- und Kontra-Liste. Hier notierst du alle Vor- und Nachteile der verschiedenen Optionen. Diese Methode ist besonders hilfreich, wenn du dich zwischen zwei Möglichkeiten entscheiden musst.

Wenn du mehr als zwei Optionen hast, kannst du auch eine Entscheidungsmatrix erstellen. Hier trägst du alle möglichen Entscheidungen in die Spalten ein und in die Zeilen die Kriterien, die für dich wichtig sind. Dann kannst du anhand der Kriterien die richtige Entscheidung treffen. 

3. Es gibt keinen perfekten Entscheid, nur gute Methoden

printed sticky notes glued on board

Es gibt keinen zu 100 % perfekten Entscheid. Dieser Grundsatz ist ein wesentlicher Aspekt der Entscheidungsfindung. Wenn wir uns für eine Option entscheiden, müssen wir uns bewusst sein, dass es immer ein Risiko gibt, dass die Entscheidung nicht die bestmögliche ist. Wir müssen uns auch bewusst sein, dass es immer eine Alternative gibt, die vielleicht besser geeignet ist.

Es ist wichtig, dass wir uns bewusst machen, dass es keine perfekte Entscheidung gibt. Wir müssen uns bewusst sein, dass wir uns für eine Option entscheiden müssen, die wir für die beste halten. Wir müssen uns auch bewusst sein, dass es immer ein Risiko geben wird. Die Frage ist, welche Gewichtung wir diesem geben oder wie wir es im Vergleich zu anderen Risiken gewichten.

4. Führungskraft: Unter Druck die richtige Entscheidung treffen

Prof. Bernard Roth hat den sogenannten Gun-Test entwickelt, um herauszufinden, ob eine Entscheidung wichtig ist oder nicht. Dazu setzt man sich einer vertrauten Person gegenüber und diese formt die Hand zu einer Pistole und droht, die fiktive Waffe abzufeuern. Jetzt hast du 15 Sekunden, um eine Entscheidung zu treffen.

Der Gedanke hinter der Methode ist: wenn du dir vorstellst, es geht um Leben und Tod, wie entscheidest du dich dann im Bruchteil einer Sekunde? Die Methode eignet sich gut für Entweder-oder-Fragen und zielt im wörtlichen Sinne auf dein Bauchgefühl ab – ein guter Ratgeber für jede Entscheidung!

5. Dein Bauchgefühl ist eine wichtige Entscheidungshilfe

intuition

„Hör auf dein Bauchgefühl!“ Es klingt wie eine Floskel, doch wird dieser Punkt von vielen bei der Entscheidungsfindung einfach übergangen. Anstatt auf die eigene Intuition zu hören, werden die Dinge regelrecht zerdacht, bis die anfängliche Klarheit verloren geht. Sie grübeln so lange, bis sie nicht mehr wissen, was richtig oder falsch ist und was sie selbst überhaupt wollen.

Es gibt viele Dinge, die unsere Entscheidungen schwierig machen, wie wenn wir nicht wollen, dass andere uns helfen oder wenn wir nicht miteinander arbeiten wollen. Aber meistens weiß unser Bauchgefühl, was das Beste für uns ist. Wir müssen lernen, auf unser Bauchgefühl zu hören.

6. Mit Selbstvertrauen Entscheidungen treffen

Selbstvertrauen ist ein wichtiger Faktor bei der Entscheidungsfindung. Wenn du eine Entscheidung triffst, die du nicht rückgängig machen kannst, ist es wichtig, dass du an deine Entscheidung glaubst und dir selbst vertraust. Um dein Selbstvertrauen aufzubauen, musst du deine Fähigkeiten und Stärken erkennen und sie auf eine Weise nutzen, die deine Ziele unterstützt.

Es ist wichtig, sich selbst zu überwinden und das zu tun, was man für richtig hält, selbst wenn es schwierig ist. Wenn du diese Herausforderung annimmst, wirst du nicht nur dein Selbstvertrauen stärken, sondern auch neue Fähigkeiten erlernen, die dir helfen, deine Ziele zu erreichen. Indem du deine eigenen Stärken erkennst und dein Selbstvertrauen aufbaust, kannst du deine Entscheidungen selbstbewusster treffen und deine Ziele erreichen.

7. Richtige Entscheidung? Entschieden ist entschieden!

a man holds his head while sitting on a sofa

Entschieden ist entschieden. Einmal getroffene Entscheidungen sollten nicht mehr hinterfragt werden. Dieser Rat ist ein wichtiger Bestandteil der Entscheidungsfindung. Wenn eine Entscheidung getroffen wurde, ist es wichtig, sich daran zu halten und nicht mehr zu zweifeln.

Bei allen Methoden zur Entscheidungsfindung, sollte man sich bewusst sein, dass es eine endgültige Entscheidung ist. Andernfalls kann man sich in einer endlosen Spirale der Zweifel und Unsicherheit verlieren. Deshalb ist es wichtig, dass man sich bewusst macht, welche Konsequenzen jede Entscheidung hat und wie sie sich auf die Zukunft auswirken kann.

Man muss sich die Zeit nehmen, um sorgfältig über die verfügbaren Optionen nachzudenken und sich dann für diejenige zu entscheiden, die am besten zu einem passt. Mit der richtigen Entscheidung kann man schließlich Wege öffnen, die einen näher zu einem Ziel bringen, das man sich gesetzt hat.


Beitrag veröffentlicht

in

von

Schlagwörter:

Kommentare

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert