Es gibt viele Faktoren, die zur Position deiner Website beitragen, aber für 2023 haben wir sieben einfache Schritte identifiziert, die dein Google Ranking verbessern – und das über Nacht!
SEO hat sich in den vergangenen 13 Jahren so stark entwickelt, dass die Suchmaschinen intelligenter und leistungsfähiger geworden sind als je zuvor. Das ist eine gute Sache, wenn du ein SEO-Experte bist, aber es ist nicht so toll, wenn du gerade erst in diesem Bereich anfängst und verzweifelt um Klicks ringst.
Manch einer könnte sogar entmutigt werden, wenn er merkt, wie schwierig es ist, es bei Google oder einer anderen großen Suchmaschine in die Suchergebnisse zu schaffen – geschweige denn, eine hohe Platzierung zu erreichen. Aber keine Sorge! Wir zeigen dir, wie du Content schaffst, der das beste Google-Ranking erreicht.
1. Steigere die Qualität der Nutzererfahrung mit WordPress

Der erste Schritt zur Verbesserung deines Rankings besteht darin, sich auf die Qualität der Nutzererfahrung zu konzentrieren. Google bevorzugt Websites, die einzigartige und relevante Inhalte haben. Wenn du ein Keyword-Tool verwendest, um Long-Tail-Keywords zu finden, stell also sicher, dass diese nicht von anderen Websites in deine Nische übermäßig verwendet werden.
Wichtig ist aber auch, dass du eine schnelle und strukturierte Seite hast. Google hat deutlich gemacht, dass es Websites bevorzugt, die ein CMS (Content-Management-System) wie WordPress verwenden, sodass du dich für ein solches System entscheiden solltest, falls du dies nicht bereits getan hast.
Vergewissere dich schließlich, dass dein Hosting-Anbieter eine gute Betriebszeit und Geschwindigkeit bietet (du kannst dies mit Pingdom überprüfen).
2. Konzentriere dich auf die Keywordrecherche

Die Suche nach Keywords ist der erste Schritt bei der Suchmaschinenoptimierung. SEO hilft dir, das Ranking deiner Website bei Google, Bing und Yahoo zu verbessern.
Keywords sind Wörter und Ausdrücke, die Menschen verwenden, um nach Produkten oder Dienstleistungen zu suchen. Der wichtigste Faktor im Jahr 2023 ist, dass du genügend relevante Inhalte auf deiner Website anbietest.
Je mehr Inhalte du hast, desto mehr Chancen hast du, für ein Keyword zu ranken. Das Gleiche gilt für SEO. Je mehr Inhalte du hast, desto einfacher ist es für Suchmaschinen und Suchende zu verstehen, worum es auf deiner Website geht. Dies wird dir helfen, Traffic von Google und anderen Websites, die auf deine Website verlinken (Backlinks), zu erhöhen.
3. Optimierung von Content mit Keywords und Verlinkungen
Sobald du alle oben genannten Schritte durchgeführt hast, ist es an der Zeit, sich auf die SEO-Optimierung von deinem Content zu konzentrieren.
Die Recherche von Schlüsselwörtern ist ein essenzieller Teil der Suchmaschinenoptimierung. Je mehr relevante Schlüsselwörter du in deinem Inhalt hast, desto größer sind deine Chancen auf eine gute Platzierung in den Suchergebnissen. Achte darauf, dass jede Seite deiner Website mindestens ein Schlüsselwort enthält, und stell sicher, dass die Wörter im Text verwendet werden. So kann Google besser verstehen, was du mit diesen Begriffen ausdrücken willst, und bessere Ergebnisse für diese Suchanfragen liefern, wenn jemand in der Google-Suchmaschine oder einer anderen Suchmaschine danach sucht!
Der nächste Schritt besteht darin, sich auf die Optimierung deiner bestehenden (oder neuen) Webseiten und Artikel zu konzentrieren. Füge Meta-Tags wie Beschreibungs- und Titel-Tags sowie Alt-Tags für die auf diesen Seiten/Beiträgen eingebetteten Bilder hinzu. So werden diese korrekt angezeigt, wenn sie mit verschiedenen Geräten wie Desktop-Computern oder Mobiltelefonen usw. betrachtet werden, ohne dass es Probleme mit der Anzeigegröße usw. gibt!
Sorge auch dafür, dass dein Content interne Verlinkungen zu anderen Beiträgen auf deiner Domain enthält. So erkennen Crawler den größeren Kontext der ersten Seite und schätzen ihre Relevanz höher ein.
4. Melde dich bei den wichtigsten Portalen an

Es ist eine gute Idee, sich bei seriösen Websites und Portalen anzumelden. Denn sie helfen dir, deinen Ranking-Faktor zu verbessern, und geben dir außerdem Zugang zu nützlichen Tools, die bei der Bewertung deiner SEO-Rankings hilfreich sind. Hier sind einige Websites, auf denen du dich registrieren solltest:
- Google Search Console
- Bing Webmaster Tool
- Yahoo! Search Webmaster Tool
Es ist erwähnenswert, dass es keine zentralisierten Tools für chinesische Webseiten wie Baidu oder Yandex gibt. Aber es gibt immer noch Möglichkeiten für ausländische Unternehmen, ihre Namen in diesen Ländern durch lokale Partner oder Regierungsvertreter, die sich auf diese Art von Öffentlichkeitsarbeit spezialisiert haben, bekannt zu machen.
5. Bleibe konsistent mit den Kernseiten deiner Website
Wie ich bereits erwähnt habe, musst du sicherstellen, dass deine Website über eine solide Grundlage von Inhalten verfügt, die für die Suchanfragen relevant sind, um in den Suchmaschinenergebnisseiten (SERPs) gut platziert zu werden. Wenn du gerade erst mit der Suchmaschinenoptimierung anfängst, kann es leicht passieren, dass du dich hinreißen lassen und Dutzende oder sogar Hunderte von Seiten hinzufügst, ohne darüber nachzudenken, ob diese tatsächlich benötigt werden oder nicht.
Noch einmal: Halte die Dinge einfach! Nur weil Google 50 verschiedene URLs crawlen kann, heißt das nicht, dass es auch 50 crawlen sollte! Konzentriere dich stattdessen auf die Einrichtung von 2 bis 3 zentralen Abschnitten/Seiten pro Kategorie, die regelmäßig mit neuen Inhalten aktualisiert werden.
Wenn du einen Blog oder eine andere Art von Bereich hast, der regelmäßig aktualisiert werden muss (z. B. News-Feed), stell sicher, dass diese Bereiche mit dem Inhalt anderer relevanter Seiten auf der gesamten Website übereinstimmen. So wissen Besucher genau, woher jeder Beitrag stammt und welche Art von Informationen dort zu finden sind.
6. Nicht nur Text kann das Ranking verbessern: Optimiere Bilder frühzeitig

Die Verwendung des Alt-Attributs zur Beschreibung von Bildern kann die Anzahl der Personen erhöhen, die deine Inhalte sehen. Verwende Schlüsselwörter im Alt-Attribut. Stell sicher, dass du auch Schlüsselwörter im Titelattribut und in der Bildunterschrift verwendest. Dies hilft Google zu verstehen, worum es in dem Bild geht, sodass sie es Leuten zeigen können, die nach ähnlichen Inhalten suchen, was sie ebenfalls auf deine Website zurückführt!
Wenn du etwa ein Bild mit dem Logo deines Unternehmens hast, nutze das alt-Attribut, um zu beschreiben, was das Logo ist und was es für dein Unternehmen bedeutet. Wenn du nicht die gesamte Beschreibung ausschreiben willst, verwende Schlüsselwörter, die beschreiben, worum es in dem Bild geht. Hast du etwa ein Bild von deinem Produkt oder einen anderen Inhalt, der mit deinem Unternehmen zu tun hat, verwende Begriffe wie „Produkt“ oder „Dienstleistung“. Auf diese Weise wissen die Suchmaschinen genau, was sie den Besuchern anzeigen sollen, wenn diese nach entsprechenden Begriffen suchen.
Sorge außerdem dafür, dass Bilder komprimiert sind, damit sie schnell geladen werden können. Wenn deine Website innerhalb von rund einer Sekunde vollständig auf dem Bildschirm deiner Besucher erscheint, wird Google das belohnen.
7. Verwende das Keyword in Überschrift, Beschreibung, URLs und Meta-Tags

Verwende Schlüsselwörter in Titel, Beschreibung und Meta-Tags.
Für den Titel deiner Website kannst du bis zu 70 Zeichen verwenden. Verwende hier nach Möglichkeit Schlüsselwörter, aber nur für 5–10 % der Gesamtwortzahl. Die ersten zehn Wörter werden von den Suchmaschinen als Titel-Tag für deine Seite verwendet. Achte also darauf, welche Keywords für die Suchintention relevant sind, und nimm sie in den Titel auf.
Im Idealfall kommt das Keyword zusätzlich in der URL des Beitrags vor.
Achte darauf, dass die Keyword-Dichte auf jeder Seite angemessen ist (maximal 2–5 %). Das bedeutet, dass auf jeder Seite 2–3-mal mehr natürlicher Text als tatsächliche Schlüsselwörter vorhanden sein sollten.
Ein Beispiel: „Meine Meinung zu Pizza: Ich liebe Pizza“ enthält zwei Instanzen des Keywords „Pizza“. Wenn du diesen Satz für SEO-Zwecke optimieren würdest, würdest du ihn etwa so ändern: „Mein Lieblingsessen ist Pizza. Sie schmeckt köstlich!“ In diesem Satz kommt das Wort „pizza“ einmal vor (4 %), aber als geschriebener Text in englischer Sprache ergibt er immer noch Sinn; außerdem sagt er den Lesern genau das, was sie über deine Einstellung zu Pizza wissen müssen!
Google-Ranking verbessern mit SEO-Tipps: wichtigster Faktor für SEO 2023

Der wichtigste Faktor im Jahr 2023 ist, dass du genügend gute Inhalte auf deiner Website hast.
Deine Website sollte regelmäßig mit neuen und relevanten Informationen aktualisiert werden, die die Menschen lesen wollen. Ein Blog ist eine echte Möglichkeit, diese Art von Inhalten zu verbreiten, aber es ist nicht die einzige. Eine aktive Präsenz in den sozialen Medien trägt ebenfalls dazu bei, dein Ranking zu verbessern, da sie Vertrauen und Autorität bei Google und Co. aufzubaut.
Fazit
Wir hoffen, dass dieser Artikel dir geholfen hat, SEO besser zu verstehen und zu lernen, wie du das Beste aus der eigenen Website im Jahr 2023 herausholen kannst. Wir hoffen, dass unsere Website so gut wie möglich ist, und dass wir dir den bestmöglichen Content geboten haben. Wenn es noch etwas gibt, was wir unternehmen können, um unser Ranking zu verbessern, lass es uns bitte wissen!
Schreibe einen Kommentar